Hauptmenü:
Wie kamen die Highlandgames nach Neu-Isenburg?
Im Jahre 1957 wurden die Highland-Games in Deutschland in einer Wochenschau im Kinogezeigt. Ein Athlet aus Neu-Isenburg, Helmut (Diddi) Hubeier, war davon so begeistert,dass er auch bei seinen Sportkameraden das Interesse an diesen Sportarten weckte.Kontakte nach Schottland wurden geknüpft und schon ein Jahr später, 1958 fuhrenfünf Mann der Schwerathletikabteilung der Spielvereinigung 03 Neu-Isenburg auf die Inselund nahmen mit Erfolg an den Highland-Games in Edinburgh teil. Für Helmut Kreis,Helmut Hubeier, Horst Schäfer, Martin Kottwitz und Herold Fuchs war das Erlebnisüberwältigend.Dies war der Anlass im darauf folgenden Jahr die Reise zu wiederholen. Bei den Gamesin Narn und Edinburgh belegte Hans Stampe im Baumstammwerfen den 2. Platz, HelmutKreis gewann das Gewichtwerfen an der Kette in Narn. Nach 1963 fanden keine Schottlandreisenmehr statt. Dafür wurden die schottischen Disziplinen im Vereinsbereich weiter gepflegt undim Rahmen von Vereinsmeisterschaften durchgeführt.Ab1969 wurden die Hochland-Spiele stärker in den Vordergrund der Aktivitäten der Abteilunggestellt. Sie sollten nicht mehr nur als vereinsinterner Wettbewerb, sondern als offeneEinladungsveranstaltung ausgetragen werden.So fanden bis zum Jahre 2000 solche Highland-Games mit Dudelsackpfeifern und schottischenVolkstanzgruppen einmal jährlich in Neu-Isenburg statt.